Bei Fischen werden Kiemenlamellen verwendet, um die Oberfläche zwischen den mit der Umgebung in Kontakt stehenden Oberflächen zu vergrößern, um den Gasaustausch zu maximieren (sowohl um Sauerstoff aufzunehmen als auch Kohlendioxid auszustoßen) zwischen Wasser und Blut. In Fischkiemen gibt es zwei Arten von Lamellen, primäre und sekundäre.
Wie entstehen Lamellen?
Die Lamellen des Haversschen Systems werden von Osteoblasten erzeugt. Wenn diese Zellen Matrix absondern, werden sie in Räumen eingeschlossen, die Lakunen genannt werden, und werden als Osteozyten bekannt. Osteozyten kommunizieren mit dem Havers-Kanal durch zytoplasmatische Erweiterungen, die durch Canaliculi, kleine Verbindungskanäle, verlaufen.
Wo findet man Lamellen?
An den Außenkanten kompakter Knochen ist das Knochengewebe nicht in Osteonen, sondern in Umfangslamellen angeordnet. Diese verlaufen parallel zum äußeren Rand des Knochens und sind normalerweise nur wenige Lamellen tief, bevor die Osteone beginnen.
Sind Thylakoide Lamellen?
Thylakoidmembranen sind eigentlich ein System lamellarer Membranen, die zusammenarbeiten und in verschiedene lamellare Domänen differenziert werden. Dieses Lamellensystem ermöglicht es Pflanzen, Lichtenergie in chemische Energie umzuwandeln.
Was machen Lamellen im Knochen?
Jedes Osteon besteht aus konzentrischen Schichten oder Lamellen kompakten Knochengewebes, die einen zentralen Kanal, den Havers-Kanal, umgeben. Der Havers-Kanal enthält die Blutversorgung des Knochens. Die Grenze eines Osteons ist die Zementlinie.