Diese papierartige Haut wird als Samenschale oder die äußere Schicht eines Samens bezeichnet. Die Samenschale ist einer von drei Teilen eines Samens, zusätzlich zum Endosperm oder dem Nahrungsspeicherbereich des Samens, sowie dem Pflanzenembryo Pflanzenembryo Der Embryo ist die befruchtete Eizelle, eine unreife Pflanze, aus der unter geeigneten Bedingungen eine neue Pflanze wächst. Der Embryo hat ein Keimblatt oder Samenblatt in Monokotyledonen, zwei Keimblätter in fast allen Dikotyledonen und zwei oder mehr in Gymnospermen. https://en.wikipedia.org › wiki › Seed
Samen - Wikipedia
Wo befindet sich die Samenschale?
Integumente, die sich zu einer meist harten Samenschale entwickeln. Sie sind in den Fruchtknoten eines Fruchtblattes eingeschlossen und somit vor Witterung und Fressfeinden geschützt.
Welcher Teil des Samens ist die Samenschale?
Ein in Wasser eingeweichter Bohnenkern hat eine weiche äußere Hülle. Diese äußere Hülle ist die Samenschale. Im Inneren des Samens befindet sich eine winzige Pflanze namens Embryo.
Woher kommt die Samenschale?
Die Samenschale bildet sich aus den beiden Hüllen oder äußeren Zellschichten der Samenanlage, die aus Gewebe der Mutterpflanze stammen: die innere Hülle bildet die Tegmen und die äußere bildet die testa.
Was passiert in diesem Stadium mit der Samenschale?
Die Samenschale ist die äußere Schicht, die die inneren Strukturen des Samens schützt. Die erste Stufe der Keimung, genannt Imbibition, tritt auf, wenn der Samen Wasser ausgesetzt wird. Der Samen nimmt Wasser durch seine Samenschale auf. Dabei wird die Samenschale weicher.