Dioxine kommen weltweit in der Umwelt vor und reichern sich in Nahrungsketten an, wobei sie sich hauptsächlich im Fettgewebe von Tieren konzentrieren. Mehr als 90 % der typischen menschlichen Exposition wird von der EPA auf die Aufnahme von tierischen Fetten, hauptsächlich Fleisch, Milchprodukten, Fisch und Schalentieren, zurückgeführt.
Welche Produkte enth alten Dioxine?
Fetth altige Lebensmittel wie wie Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Milch, Eier und deren Produkte sind die wichtigsten Nahrungsquellen für Dioxine. Ein versehentlicher Kontakt mit großen Dioxinmengen kann zur Entwicklung von Chlorakne, einer Hauterkrankung, übermäßiger Körperbehaarung und anderen Hautläsionen wie Hautausschlägen und Hautverfärbungen führen.
Welche Lebensmittel haben die meisten Dioxine?
Dioxine kommen weltweit in der Umwelt vor. Die höchsten Konzentrationen dieser Verbindungen finden sich in einigen Böden, Sedimenten und Lebensmitteln, insbesondere Milchprodukten, Fleisch, Fisch und Schalentieren. Sehr niedrige Konzentrationen finden sich in Pflanzen, Wasser und Luft.
Welche Dioxinquellen gibt es?
Die identifizierten Hauptquellen für die Freisetzung dioxinähnlicher Verbindungen in die Umwelt werden in sechs große Kategorien eingeteilt: Verbrennungsquellen, Metallverhüttung, Raffinations- und Verarbeitungsquellen, chemische Produktionsquellen, natürliche Quellen und Umweltreservoirs.
Wie bekommt man eine Dioxinvergiftung?
Die meisten Menschen sind Dioxinen zeitlebens in geringen Mengen durch die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen ausgesetzt, insbesondere durch das Fett von Fleisch, Eiern, Vollmilch, Käse und anderen Milchprodukten. Dioxine werden von Fischen und anderen Tieren aufgenommen, dort konzentriert und im Fettgewebe gespeichert.