Das Kühlmittel im Kühlsystem eines Autos schwankt stark in der Temperatur, was bedeutet, dass sich auch sein Volumen ändert. Wenn Kühlmittel heiß wird, dehnt es sich aus und erzeugt Druck im System. Sobald der Kühler vollständig gefüllt ist, läuft dieses sich ausdehnende heiße Kühlmittel in den Behälter über.
Wird der Kühlmittelbehälter heiß?
Das ist ganz normal. Warten bis der Motor k alt ist, auffüllen bis zur K altleitung, fertig. Wenn der Motor und das Kühlmittel heiß sind, ist dies auch die verbleibende Luft im Behälter oder anderswo im Kühlsystem. Heiße Luft dehnt sich aus und erzeugt einen Druck, der abgebaut wird, wenn Sie den Behälterdeckel öffnen.
Sollte mein Kühlmittelbehälter voll sein, wenn er heiß ist?
Ihr Kühlmittelbehälter sollte zu mindestens 30 % gefüllt sein. Die meisten Vorratsbehälter haben eine Min- und Max-Markierung an der Seite des Behälters. Die häufigste Ursache für ein Kühlmittelleck ist ein defekter Kühlerdeckel, defekte Kühlerlüfter und lockere Kühlerschlauchschellen.
Prüfen Sie den Kühlmittelbehälter heiß oder k alt?
Unbedingt beachten, dass der Kühlmittelstand bei k altem Fahrzeug geprüft werden muss. Heutige Autos haben in der Regel neben dem Kühler einen Überlaufbehälter für das Kühlmittel, der undurchsichtig ist.
Was sind die Anzeichen für einen schlechten Kühlmittelbehälter?
Symptome eines schlechten oder defekten Kühlmittelbehälters
- Kühlmittelstand ständig niedrig. Eines der ersten Symptome, die häufig mit einem schlechten oder ausfallenden Kühlmittelbehälter verbunden sind, ist die Notwendigkeit, ständig Kühlmittel nachzufüllen. …
- Kühlmittel leckt. Ein weiteres Symptom für ein potenzielles Problem mit dem Kühlmittelbehälter sind Kühlmittellecks. …
- Motor überhitzt.