Nach der Tradition der syrischen Christen des Heiligen Thomas von Kerala wurde das Christentum von Thomas dem Apostel in Indien eingeführt, der angeblich im Jahr 52 die Malabar-Küste von Kerala erreichte AD.
Wann kam das Christentum nach Indien?
Es wird allgemein angenommen, dass das Christentum mit dem heiligen Thomas so früh wie 52 n. Chr. nach Indien kam. Er soll in Kerala gelandet sein und dort hat die Religion Wurzeln geschlagen. Dann ging er hinüber nach Mylapore im heutigen Chennai, sprach von einem neuen Gott in einem neuen Land und hinterließ seine Fußspuren im Sand der Zeit.
Wer brachte das Christentum nach Südindien?
Dann segelte 1498 der berühmte portugiesische Entdecker Vasco da Gama nach Kerala, um den ersten Seeweg zwischen Europa und Indien zu eröffnen. Stellen Sie sich seine Überraschung vor, als er Christen fand. Zwei Jahre später folgte Hauptmann Pedro Álvares Cabral, der acht Franziskanerpriester, acht Kapläne und einen Majorkaplan mitbrachte.
Welche Religion kam zuerst auf die Welt?
Hinduismus ist laut vielen Gelehrten die älteste Religion der Welt, deren Wurzeln und Bräuche mehr als 4.000 Jahre zurückreichen. Heute ist der Hinduismus mit etwa 900 Millionen Anhängern die drittgrößte Religion hinter Christentum und Islam.
Wer hat den Islam nach Indien gebracht?
Der Islam erreichte Indien in sehr früher Zeit und es wird angenommen, dass einer der Gefährten des Propheten Muhammad (PBUH), Malik bin Deenar, im 7. Jahrhundert an die Westküste Indiens kam und dort wurde 629 n. Chr. eine Moschee gebaut, die noch existiert.