Furan wurde in Lebensmitteln in Dosen oder Gläsern wie Suppen, Soßen, Bohnen, Nudelgerichten und Babynahrung gefunden. Daten zu Furan in Lebensmitteln finden Sie auf der Website der FDA.
Kommt Furan natürlich vor?
Furan ist eine natürlich vorkommende Chemikalie die in geringen Mengen in mehreren Lebensmitteln gefunden wurde. Wissenschaftler glauben, dass sein Ursprung in Lebensmitteln wahrscheinlich ein Abbauprodukt traditioneller Wärmebehandlungsverfahren wie Kochen und Einmachen ist.
Wie entstehen Furane?
Der Furanbildung liegen mehrere Wege zugrunde, wie (i) thermischer Abbau oder Umlagerung von Kohlenhydraten allein oder in Gegenwart von Aminosäuren, (ii) thermischer Abbau bestimmter Aminosäuren, (iii) Oxidation von Ascorbinsäure bei hohen Temperaturen und (iv) Oxidation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren …
Wofür wird Furan verwendet?
Furan ist ein flüchtiger (Siedepunkt=31,4°C) zyklischer Ether, der im Zigarettenrauch vorkommt und in der Herstellung von Harzen und Lacken, Agrochemikalien und Pharmazeutika verwendet wird (Goldmann, Périsset, Scanlan & Stadler, 2005).
Sind Dioxine und Furane gleich?
Dioxine und Furane sind die gebräuchlichen Namen für eine Gruppe von Chemikalien, die bei Verbrennungsprozessen wie Abfallverbrennung, Stromerzeugung, Metallerzeugung und Brennstoffverbrennung gebildet werden. … „Furane“ist eine Abkürzung für chlorierte Dibenzofurane und chemisch verwandt mit einer Gruppe von Chemikalien namens Dioxine.