Eine Prosopopoeia (Griechisch: προσωποποιία, /prɒsoʊpoʊˈpiːə/) ist ein rhetorisches Mittel, bei dem ein Sprecher oder Schriftsteller mit dem Publikum kommuniziert, indem er als eine andere Person oder ein anderes Objekt spricht. Der Begriff leitet sich buchstäblich von den griechischen Wurzeln prósopon „Gesicht, Person“und poiéin „machen, tun“ab; es wird auch Personifikation genannt.
Was ist eine Prosopopoeia in der Literatur?
1: eine Redewendung, in der eine imaginäre oder abwesende Person als sprechend oder handelnd dargestellt wird. 2: Personifikation.
Ist Prosopopoeia eine Redewendung?
Eine Redefigur, in der eine abwesende oder imaginäre Person als sprechend dargestellt wird, nennt man Prosopopoeia. In der klassischen Rhetorik ist es eine Art Personifizierung oder Imitation.
Was ist ein Polyptoton in der Literatur?
Polyptoton /ˌpɒlɪpˈtoʊtɒn/ ist das stilistische Schema, in dem Wörter, die von derselben Wurzel abgeleitet sind, wiederholt werden (wie "stark" und "Stärke"). Ein verwandtes Stilmittel ist die Antanaklasis, bei der das gleiche Wort wiederholt wird, aber jedes Mal mit einer anderen Bedeutung. Ein anderer verwandter Begriff ist figura etymologica.
Was ist Katachrese in der Literatur?
Katachrese ist ein rhetorischer Begriff für die unangemessene Verwendung eines Wortes für ein anderes oder für eine extreme, angespannte oder gemischte Metapher, die oft absichtlich verwendet wird. Die Adjektivformen sind katachrestisch oder katachrestisch. Die Verwirrung über die Bedeutung des Begriffs Katachrese geht auf die römische Rhetorik zurück.