Mit dem Ende im Sinn beginnen bedeutet, jeden Tag, jede Aufgabe oder jedes Projekt mit einer klaren Vorstellung von der gewünschten Richtung und dem gewünschten Ziel zu beginnen und dann fortzufahren, indem Sie Ihre proaktiven Muskeln spielen lassen um Dinge geschehen zu lassen. Eine der besten Möglichkeiten, Gewohnheit 2 in dein Leben zu integrieren, ist die Entwicklung eines persönlichen Leitbilds.
Wer hat gesagt, Beginne mit dem Ende im Hinterkopf?
Die zweite Gewohnheit Stephen Covey in Die 7 Wege zur Effektivität ist „Beginne mit dem Ende im Hinterkopf“. Um zu verstehen, was er mit dieser Maxime meint, müssen Sie ein kleines Gedankenexperiment machen, das er in dem Buch vorschlägt.
Warum musst du mit dem Ende beginnen?
Wenn du mit dem Ende im Kopf beginnst gewinnst du Klarheit, was dir natürlich hilft, effizienter zu werden. Sie werden in der Lage sein, den besten Weg zu Ihren Zielen zu planen und zu entwickeln. … Das ist Ihr Ziel. Sie können jetzt den effizientesten Weg planen, um dies zu erreichen.
Wann hat Stephen Covey gesagt, beginne mit dem Ende im Hinterkopf?
Diese Arbeit ist datiert irgendwo zwischen 49 und 62 n. Chr. aber Senecas Behauptung ist heute genauso gültig wie damals. Diese Idee spiegelt sich etwas in Stephen Coveys berüchtigten 7 Gewohnheiten hocheffektiver Menschen wider.
Was sind die Paradigmen des Beginnens mit dem Ende im Hinterkopf?
Für Covey bedeutet das Beginnen mit dem Ende vor Augen, dass wir uns die Zeit nehmen sollten, um ein mentales Bild dessen zu entwickeln, was wir erreichen und sein wollen. An verschiedenen Stellen im Buch beschreibt er dieses Bild als ein Paradigma, eine Visualisierung, ein Bild, ein Ziel, einen Plan, eine Blaupause, ein Ziel oder eine Definition von Erfolg.
Beginne mit dem Ende im Hinterkopf | Gewohnheit 2 | Folge 7/13
Begin with the End in Mind | Habit 2 | Ep 7/13
