Wie bei Säure-Base-Titrationen wird der Endpunkt einer Redox-Titration oft mit einem Indikator bestimmt. Kaliumpermanganat (KMnO₄) ist ein beliebtes Titriermittel, da es in saurer Lösung als eigener Indikator dient.
Warum wird bei der Redox-Titration kein Indikator verwendet?
Einige Redox-Titrationen benötigen keinen Indikator, aufgrund der intensiven Farbe der Bestandteile. Beispielsweise signalisiert in der Permanganometrie eine leicht anh altende Rosafärbung aufgrund der Farbe des überschüssigen Oxidationsmittels Kaliumpermanganat den Endpunkt der Titration.
Wie werden Redox-Indikatoren bei der Redox-Titration ausgewählt?
Wenn wir der Titrand einen Redox-Indikator hinzufügen, verleiht der Indikator eine Farbe, die vom Potential der Lösung abhängt. Wenn sich das Potential der Lösung durch die Zugabe von Titriermittel ändert, ändert der Indikator seinen Oxidationszustand und seine Farbe, wodurch der Endpunkt angezeigt wird.
Ist KMnO4 ein Redoxindikator?
KMnO4 fungiert als Indikator dafür, wo die Permanganationen eine tiefviolette Farbe haben. Bei dieser Redoxtitration wird MnO4– im sauren Medium zu farblosen Manganionen (Mn2+) reduziert. Der letzte Tropfen Permanganat ergibt bei Erreichen des Endpunkts eine hellrosa Farbe.
Was ist das Ziel der Redox-Titration?
Redox-Titration bestimmt die Konzentration einer unbekannten Lösung (Analyt), die ein Oxidations- oder Reduktionsmittel enthält. Nicht alle Titrationen erfordern einen externen Indikator.
Teil 5: Indikatoren von Redox-Titrationen | Redox-Indikatoren | Selbstindikatoren | Externe Indikatoren
Part 5: Indicators of Redox Titrations | Redox Indicators | Self Indicators | External Indicators
